Liebe Freund*innen und Unterstützer*innen,
Israel ist seit dem 7. Oktober 2023 im Ausnahmezustand. Der beispiellose Terrorangriff der Hamas und die darauf folgende massive militärische Antwort sind nicht nur die herausforderndsten Sicherheitsereignisse, die das Land seit langem erlebt hat - sie belasten auch die Psyche der Menschen im Land und ihr Verhältnis untereinander. Vor allem jüdische und arabische Israelis, die beiden größten Bevölkerungsgruppen im Land, stehen den Entwicklungen fassunglos gegenüber und wissen wieder einmal nicht, wie sie miteinander sprechen sollen.
Givat Haviva hat noch im letzten Jahr erneut eine repräsentative Umfrage bei dem bekannten israelischen Meinungsforscher Mano Geva vom Midgam Institute in Auftrag gegeben, um die neuesten Entwicklungen im jüdisch-arabischen Verhältnis in Israel nach diesem "Schwarzen Schabbat" zu erfassen.
Am Sonntag, den 21. Januar um 19:30 wird Herr Geva die Ergebnisse dieser Umfrage in einer Zoom-Sitzung auf Englisch präsentieren. Michal Sela, die Generaldirektorin Givat Havivas und der strategische Direktor Mohammad Darawshe werden diese Ergebnisse und ihre Auswirkungen auf die israelische Gesellschaft und die Arbeit Givat Havivas kommentieren.
Wir laden Sie herzlich ein, mit uns an dieser Präsentation und der anschließenden Diskussion teilzunehmen. Im Anschluss an die Präsentation werden Michal Sela und Mohammad Darawshe auch Höhepunkte der jüngsten Shared Society-Konferenz Givat Havivas vorstellen, die am 9. Januar im Rabin-Center in Tel Aviv stattfand und auf der diese Ergebnisse des Surveys erstmals präsentiert wurden. Bitte melden Sie sich bei mir per Mail (rratter@givat-haviva.net).
Sowohl die Präsentation als auch die anschließende Diskussion finden in englischer Sprache statt.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Beste Grüße
Torsten Reibold
Representative Europe
Das Team von Givat Haviva setzt sich entschlossen für die Vision eines friedlichen & gleichberechtigten Miteinanders in Israel ein.
Wenn auch Sie die Bildungsarbeit von Givat Haviva unterstützen möchten, können Sie dies über unser Spendenkonto tun:
Spendenkonto
Givat Haviva Deutschland e.V.
IBAN: DE39 5519 0000 0353 4510 16
BIC: MVBMDE55XXX
___________________________________________________
Eine Veröffentlichung der Bundeszentrale für politische Bildung von Lydia Aisenberg:
Friends of Givat Haviva am 31. October 2023, Newsletter
A message from Michal Sella:
Dear friends,
we at Givat Haviva, like everyone, are in shock from the levels of suffering, pain, and violence that have erupted in the past 2-1/2 weeks. The killing at the kibbutzim and in the towns in Otef Gaza, the so-called “Gaza Envelope” area, the horrors of the attack and the taking of hostages haunt and will continue to haunt the people living in this land for years to come. It seems as though, in a moment, the entire region became tormented with existential anxieties that, only a few weeks ago, were beyond its wildest imagination.
Amidst the overwhelming anxiety and loss, it is crucial to highlight another side of humanity that has emerged - one that is compassionate, responsible, and resilient. Givat Haviva is now faced with two major responsibilities. The first is to help, to the extent possible, civilians and families from the south, who were forced to leave their homes after experiencing unimaginable hardship. The second is to do everything in our power to maintain the calm internally in Israel – to protect the rights of all citizens, and to protect proper relations between Jews and Arabs within the State of Israel.
We are in a state of emergency that is being exploited by extremist entities to incite violence, hate, and racism among Jewish and Arab citizens.This poses a very real threat to our ability to lead peaceful lives and recover from the aftermath of the attacks. Never in Israel have our nerve ends been so exposed. Every word generates rage, trauma, and petrifying fear. Every discussion between ordinary citizens, Jews and Arabs, is potentially explosive. Everything is burning. Everything sears the soul from every angle.
And everything is also understandable. We are all sharing the same experience, and we are all with the survivors of the massacre as much as possible, empathizing and feeling tremendous solidarity. We are also understanding the Arab citizens of Israel, the vast majority of whom share in the grief of the residents of Otef Gaza and the south. Simultaneously, they are uniquely able to empathize with the unbearable suffering of the uninvolved residents of Gaza, who are enduring unimaginable losses and destruction.
The inability to express oneself, the fear of every word, the desire to condemn the indescribable suffering of children, women, and men, that meets a wall of doubt and criticism again and again – that is the fate of the Arab citizens of Israel. There is almost no place where one can talk or write about this, and almost no one is willing to put themselves on the line and speak out about it. The fear of repercussions from the Hamas attack on Arab citizens of Israel is real and justified.
The staff of Givat Haviva, in collaboration with alumni of Hashomer Hatzair, has been working day and night to open our campus and host families from the south, providing them with a safe place to meet their needs and create activities and programming for children and families. The Givat Haviva Shared Art Center has opened its doors to 260 guests every day.
The International School opened its doors and brought some of its students, Jews and Arabs, for whom Givat Haviva is a second home, back to campus and to their routine. Everyone is showing remarkable restraint and unity, demonstrating that even after a traumatic event, it is still possible to make progress. In the update below, you will see the regional and national actions that Givat Haviva is promoting. We have been adapting our shared society education programs that were intended to reach thousands of youth this year to provide an appropriate and suitable educational response for Israel's children. We believe this awful crisis can be halted if we have the wisdom to go through it together preventing it from deteriorating into violence and polarization between us here within Israel.
Let's wish for quiet times, as quiet as possible, for all of us,
Michal Sella
Executive Director
מיכל סלע מנכ"לית
ميخال سيلع مديرة عامة
Safe Space at Givat Haviva for Evacuated Families from the Otef Gaza
Words cannot describe the atrocities that the people of Otef Gaza experienced on October 7th. During these difficult times, we are honored to have the opportunity to provide a little quiet and tranquility to some of the evacuated families.
In the past few weeks, 50 families comprising 230 people from children to the elderly, residents of Ashkelon, Ofakim, Sderot, Netivot and surrounding communities have been temporarily relocated to Givat Haviva's green campus. More families have begun arriving from communities adjacent to the border.
Givat Haviva is filled with activities and volunteers. We are all grateful to the staff on campus under the leadership of the Campus Manager, Jesse Koltun, together with Roni, Danit, and Gal from the Hashomer Hatzair Alumni Movement, who have been conducting this hospitality operation from the beginning of the war.
In record time, the dedicated staff of the Givat Haviva Collaborative Art Center created an arts and crafts activity center for the evacuated families. The center is operated by wonderful artists and volunteers, together with a cadre of art therapists offering individual and group meetings for children and teenagers.
In addition to providing basic, daily needs, and recreational and creative activities, the campus staff administers a clinic for emotional health with four treatment rooms available to clinical psychologists and trauma experts, a nursery school where a professional educational team offers a daily routine for children ages 1-6, and spaces for alternative and holistic treatments.
We are pleased that Givat Haviva's green campus has become a safe space for evacuated families in these difficult times.
Givat Haviva Shared Art Center
Arts Activity Center in support of families from the Otef Gaza communities
Two days after the brutal Oct. 7 attack, our Shared Art Center opened an activity center, which now operates four creative spaces thanks to dozens of artists, teachers and students who immediately enlisted as volunteers. The staff and guest artists not only provide supportive supervision but also respond to the emotional needs of children and teenagers in individual and group sessions.
We want to express our tremendous appreciation to the team of artists from the Center and other venues to all the people extending a hand, including Simcha Erlich and Ilana Peleg, who are coordinating the activities at the center, and to the brave families finding their way amidst the uncertainty to strengthen themselves.
Thank you to the amazing artists and volunteers: Hadas Almagor, Sigal Hidna, Aviva Faiten Ifrach, Alina Itan, Jana Shimonov, Michal Geva, Michal Alon, Irit Benvenisti, Hadas Provizor, Hadas Barnea, Azaria, Dalia David, Hagar Amit Shavtiel, Ethel Pisaraf, Uri Alon, Rachel Rozner, Kinneret Baga, Michal Bar Ilan, Michal Niv, and Avner Singer, and to the dedicated staff of Givat Haviva.
Givat Haviva's Mohammad Darawshe, Meets With President Joe Biden
Mohammad Darawshe, Director of Strategy at Givat Haviva, was among those who met with the President of the United States, Joe Biden, during his important visit to Israel.
Darawshe delivered the critical voice of shared society in Israel, the same voice represented by the heroic story of his family member, Awad Darawshe, who was killed during the horrific attack of Hamas. Awas, 24, was on duty, doing his job as a paramedic. Awad worked for an ambulance company and was part of the paramedic team stationed at Re'im to help with the injuries expected at such a festival. Even when the situation turned critical and medics were ordered to evacuate, Awad refused to leave and continued to help the wounded until he was tragically shot and killed.
Givat Haviva's Jewish Arab Center for Peace
Not giving up on education for shared society!
At this time, the Jewish-Arab Center for Peace is working under an emergency of unprecedented magnitude. The Center initiated a meeting for joint coordination among mayors of Arab and Jewish municipal entities to ensure the maintenance of quiet and neighborly relations between Jews and Arabs in the Wadi Ara region.
In the last few weeks, the educational team has been diligently working on adapting and updating shared society education programs, designing responses and shared spaces where educators and other professionals feel personally safe. The Center also offers support and reinforcement to civil society organizations.
Givat Haviva Partners in the Emergency Coalition of Civil Society Organizations for Arab Society
Dozens of civil society organizations in Israel, among them NGOs and activists for Arab Palestinian citizens of Israel, established an emergency coalition for Arab society. Given the backdrop of the devastating war, the coalition is coordinating the players in the field and cooperation between entities representative of Arab society – the High Follow-Up Committee for Arab citizens of Israel, the National Council of Arab Mayors in Israel, and the Arab Emergency Committee.
The coalition aims to treat and support individuals and groups encountering high levels of distress, as well as handling cases of incitement against citizens from Arab society.
The coalition will take on legal and media consultations, as well as emotional and physical health treatment. It will track and document attacks, harassment, incitement, arrests, dismissal from places of employment, expulsion, and removal from institutions of higher education. The coalition will work to make the information accessible, to strengthen solidarity, and raise awareness among the Arab and Jewish population.
The partners of the Jewish-Arab Center for Peace in this initiative include: The Arab Center for Alternative Planning, Women Against Violence, Mossawa, Altfula Center, The Negev Emergency Room, I'alam, Sikkuy-Aufoq, Humanity Crew, Shatil, AJEEC, Injaz, the Association for Civil Rights in Israel, Tishreen, Association of Arab Psychologists, Kadaya, Abraham Initiatives, Hasoub, Sand Association, Citizens for the Environment, At'aa and I'atam'a, The Association for Scholastic Guidance for Arab Youth, and Amanina.
Givat Haviva International School
An oasis of sanity amidst chaos
The International School at Givat Haviva resumed routine joint studies with Jewish and Arab students and international students from 25 countries around the world.
The students and the faculty of the school returned from a field trip during the Jewish holiday of Sukkot, directly to the war. This year, the school has a record number of 136 students representing many religions, including Jews and Arabs, with 40 of the students coming from 25 countries. Students from Israel received instructions to remain in their homes, but the students from abroad remained on campus, going in and out of shelters during air raids. The boarding school staff worked tirelessly to find host families for the international students. Many families opened their homes and their hearts to these young people.
Unfortunately, the loss and bereavement did not leave the school's community untouched. Maya Puder, Z’’L, whose sister Halleli is a graduate of the school, was killed at the party at Re'im, as was Guy Simchi Z’’L, the nephew of our teacher, David Zehavi. Awad Darawshe Z’’L, a relative of the family of Yusef Darawshe from Iksal and as noted above a relative of Givat Haviva's Director of Strategy, was killed while evacuating the wounded as part of his job as a paramedic.
Now, all students have returned to their studies. The staff and management, together with the students, prepared a joint pact to guide us all through this tough time, a pact that emphasizes the commitment to protecting shared space, humanitarian values, pluralism, equality, and empathy for all people, regardless of religion, race, or gender; a pact aimed at maintaining a constructive and healthy discourse, mutual understanding and shared values.
With hopes for quieter days ahead.
Best,
Sadie Baker-Wacks
Development Coordinator
(212) 989-9272 (ext. 3)
https://www.ghefpeace.org/
Supporting a Shared Society in Israel
You make this work possible and we are so grateful for your support! Please share our posts on Facebook and LinkedIn, or forward this email to friends and family to help spread the word about this important work.
Friends of Givat Haviva | 500 7th Ave, 8th Floor, New York, NY 10018
Unsubscribe rratter@t-online.de
Update Profile | Constant Contact Data Notice
Sent by sbakerw@givathaviva.org powered by
Generaldirektorin Michal Sella am 14.10.2023
Liebe Freundinnen und Freunde, liebe Fördernde,
auch jetzt, eine Woche nach dem Überfall der Hamas-Terroristen auf die Ortschaften und Kibbutzim nahe des Gaza-Streifens, ist das ganze Ausmaß der Gräueltaten die dort angerichtet wurden, immer noch nicht abzusehen, ist es immer noch schwer, die Angst, das Leid und die Schrecken zu verarbeiten, die wir Israelis gesehen haben und die wir in den kommenden Tagen noch erleben werden.
Inmitten dieser Momente des Schocks und der Unfassbarkeit haben Rechtsextreme in Israel jedoch bereits die Situation genutzt, um nach Rache zu schreien. Sie versuchen nun, auch innerhalb des Landes Zwietracht zu sähen und Gewalt zwischen jüdischen und arabischen Israelis zu provozieren. Sie ignorieren dabei bewusst den Fakt, dass nicht nur jüdische Bürger betroffen waren, sondern dass auch die israelisch-arabische Gesellschaft die Auswirkungen der terroristischen Angriffe vom vergangenen Wochenende schmerzhaft zu spüren bekommen hat, denn auch sie hat viele Tote zu beklagen.
Vor uns liegen nun schwere und herausfordernde Tage. Uns in Givat Haviva treibt jedoch weiter die Mission an, Konflikte zwischen den Bürger*innen Israels friedlich und dialogorientiert beizulegen und mit gemeinsamen jüdisch-arabischen Initiativen auf die extremen Kräfte zu reagieren, die nun auch bei uns Zwietracht und Hass säen wollen. Wir sind hier, um die Partnerschaft zwischen uns als Bürger*innen und als Menschen aufrecht zu erhalten, um uns selbst und unsere Kinder zu schützen, um zu schützen, was wir lieben und um zu versuchen, die Hoffnung und das Licht zu sehen, das auch am Ende dieser tiefen und sicherlich langen Dunkelheit um uns herum aufgehen wird.
Was haben wir bisher getan, um in dieser Krise auf die Bedürfnisse der israelischen Bürger einzugehen?
Als gemischte jüdisch-arabische Organisation versuchen wir, sowohl innerhalb unserer Belegschaft, als auch in unseren jüdischen und arabischen Nachbargemeinden Raum für Trauer, Wut, Angst, aber auch für Empathie zu schaffen und Menschen die Gelegenheit zu geben, miteinander die schrecklichen Ereignisse zu verarbeiten. Unsere Rolle in der israelischen Gesellschaft ist jetzt wichtiger denn je. Denn um flächendeckende Gewaltausbrüche zu verhindern, richten wir in dieser akuten Krise unsere Arbeit neu auf die Bedürfnisse der Menschen um uns herum aus. Das Ausmaß und die Qualität dieser terroristischen Ereignisse wird für lange Zeit die Art und Weise verändern, wie jüdische und arabische Menschen, vor allem junge, miteinander umgehen, miteinander sprechen, voneinander denken und, was sie fühlen. Wir müssen jetzt Maßnahmen ergreifen, um zu verhindern, dass Hass und Misstrauen weiter wachsen und stattdessen den Dialog weiterführen und den Heilungsprozess beginnen.
Dies sind fünf wichtige Initiativen, die wir jetzt umsetzen wollen oder bereits ergriffen haben:
Bereits am letzten Sonntag hat Givat Haviva den Campus für Familien und Einzelpersonen aus den Ortschaften und den Kibbutzim im Süden geöffnet, deren Häuser zerstört wurden oder die den Evakuierungaufrufen Folge geleistet haben. Zur Zeit beherbergt Givat Haviva 260 Menschen in seinen Räumlichkeiten. Sehen Sie hierzu auch noch unseren dringenden Hilfeaufruf im Anschluss.
Um Gewaltausbrüche zwischen jüdischen und arabischen Israelis zu vermeiden, hat Givat Haviva viele jüdische und arabische Bürgermeister*innen und Stadt- und Gemendeverordnete aus der Region zusammengebracht, um abzusprechen, wie die Bürger*innen dieser Kommunen in Zeiten wie diesen zusammenkommen können, anstatt aneinander zu geraten.
Hierzu leisten wir auch Medienarbeit im ganzen Land und fordern die Menschen auf, Ruhe zu bewahren.
Daneben bereiten wir Teams vor, die, sobald die Schulen wieder öffnen, mit den Verantwortlichen vor Ort beraten, was nun getan werden muss, um mit sicherlich schwer traumatisierten und verunsicherten Jugendlichen zu arbeiten. Wir möchten mit ihnen die Notwendigkeit der Fortführung des Dialogs und die Bedeutung der Shared Society besprechen, ohne ihnen dabei den Raum für ihre individuelle Wut, Trauer und ihre Ängste zu nehmen.
Hierzu entwickeln wir nun auch Konzepte, um unsere eigenen jüdisch-arabischen Moderationsteams zu schulen und mit ihnen die besonderen Herausforderungen zu trainieren, die dieser beispiellose Gewaltexzess und die nun erwartbaren weiteren schweren kriegerischen Auseinandersetzungen an ihre Fähigkeiten als Pädagog*innen stellen werden.
Wir werden Sie und den weiteren Kreis unserer Unterstützer*innen natürlich weiter und kontinuierlich über unsere Initiativen und Vorhaben auf dem Laufenden halten, während wir uns beständig an diese dynamische aktuelle Situation anpassen. Vielen Dank bereits jetzt für Ihre Gebete, Ihre finanzielle Unterstützung, Ihr Engagement für unsere Mission und Ihre unverbrüchliche Solidaität. Sie werden heute mehr denn je gebraucht!
Aufrichtig,
Michal Sella
Generaldirektorin
Givat Haviva
Ein Nothilfeappell aus Givat Haviva
Givat Haviva ist eine zivilgesellschaftliche Organisation, die sich für sozialen Wandel einsetzt und die, zusammen mit der Stiftung Havatzelet Cultural and Educational Institutions of Hashomer HaTzair im Verbund der Kibbutzbewegung operiert. Wir setzen uns für die Förderung einer gleichberechtigten und gerechten Gesellschaft in Israel ein. Givat Havivas gut 16 Hektar großer Bildungscampus bietet Gästezimmer, Klassenräume, ein Auditorium, einen Speisesaal und viele andere programmatische Einrichtungen.
An normalen Tagen bietet das Gelände einen ruhigen, neutralen Ort, um die Mitglieder von Israels gespaltener Gesellschaft zusammenzubringen. Bereits am Tag nach dem Angriff der Hamas-Terroristen auf den Süden Israels öffneten wir unsere Einrichtungen für diejenigen aus der Bevölkerung, die es am meisten benötigen: Seit letztem Sonntag sind bereits 260 evakuierte israelische Bürger*innen aus dem Süden und mittlerweile auch aus dem Norden Israels auf unserem Campus untergebracht. Hier bieten wir ihnen eine Unterkunft, drei Mahlzeiten am Tag und eine Vielzahl von Aktivitäten, um zu versuchen, den Schmerz, den sie durch die schrecklichen Erlebnisse erlitten haben, zu lindern und ihnen und ihren Kindern ein wenig das Gefühl von Geborgenheit, Komfort und Sicherheit zu vermitteln.
Um den Bedürfnissen dieser Menschen gerecht zu werden, haben wir Folgendes eingerichtet:
eine psychologische Anlaufstelle mit vier Behandlungsräumen, besetzt mit klinischen Psycholog*innen und Traumaspezialist*innen;
einen Kindergarten in einem unserer Schutzräume, der Kindern im Alter von 1 bis 6 Jahren ein tägliches Spiel- und Bildungsangebot macht. Dieser Kindergarten wird von professionell ausgebildetem pädagogischem Personal geleitet;
einen Raum für weitere Behandlungen zur Stressbewältigung und für allgemeine Entspannung wie bspw. Akupunktur und Reflexzonenmassage usw.;
eine Wäscherei und ein Hygienezentrum;
unser Kunstzentrum ist jeden Morgen für unsere Gäste geöffnet und bietet künstlerische Aktivitäten an, um Traumata, Ängsten und Sorgen kunsttherapeutisch zu begegnen. Speziell geschulte Kräfte bieten Workshops in Keramik, Malerei und mehr an, um Erlebtes aufzuarbeiten;
die „Givat Haviva Boutique“: ein Kleidermagazin für Familien, die nur mit der Kleidung kamen, die sie auf dem Leib trugen. Gestiftet werden diese Kleider zum Großteil von den Einwohner*innen der umliegenden Kibbutzim und der jüdischen und arabischen Ortschaften im Wadi Ara;
einen Kultursaal mit zwei Vorstellungen pro Tag, gestiftet von den besten israelischen Künstlern;
eine große Synagoge.
Vorerst arbeiten vor allem Freiwillige in diesem Notlager und wir stemmen die Ausgaben hierfür aus den begrenzten Ressourcen Givat Havivas/Havatzelets. Wir sind uns jedoch der Tatsache bewusst, dass dieser Krieg noch lange Zeit dauern kann und keiner weiß, wann und wie die israelische Regierung damit beginnt, dem Chaos Herr zu werden und die Führung in dieser humanitären Krise zu übernehmen.
Die Kosten Givat Havivas zur Unterbringung der Geflüchteten belaufen sich auf gut € 27.000 pro Tag.
Kosten pro Tag für 260 Evakuierte
Koordinierungs- und Supportpersonal: € 1.250,00
Kost und Logis: € 14.750,00
Campusaktivitäten: € 9.215,00
Betriebskosten: € 1.850,00
Gesamtkosten pro Tag: € 27.065,00
Gesamkosten pro Woche: € 189.455,00
Gesamtkosten pro Tag und Person: € 104,00
Bitte unterstützen Sie uns bei der Bewältigung der immensen Kosten für die humanitäre Erstversorgung der Geflüchteten. Spenden Sie an den deutschen Freundeskreis, um die Unterbringung der geflüchteten und die daruffolgende Aufarbeitung zu finanzieren:
Spendenkonto Freundeskreis Givat Haviva e. V.:
IBAN: DE39 5519 0000 0353 4510 16
BIC: MVBMDE55XXX
Stichwort: Campus
Wir danken Ihnen für Ihre Solidarität, Ihre Gebete und ihre finanzielle Unterstützung in dieser beispiellosen Zeit der Not.
Ihr Team von Givat Haviva
_______________________________________________________________________________________________
Givat Haviva Ruth Ratter
Deutschland e.V. rratter@givat-haviva.net
www.givat-haviva.net
Der nachstehende Bericht ist vom 12. September 2023 und datiert noch aus der Zeit vor den barbarischen Übergriffen der Hamas am 7.10.2023. Letztere wurden ausführlich in der Mitgliederversammlung am 21.10. thematisiert. Wir waren uns dort einig, dass der Verein seine Anstrengungen zur Unterstützung der Friedensarbeit von Givat Haviva in Israel noch stärker vorantreiben muss. Dazu bitten wir weiter um Spenden. Aber auch in Deutschland müssen wir weiter unsere Arbeit gegen Antisemitismus und Antiislamismus verstetigen. Der Versand des Protokolls an die Mitglieder erfolgt zeitnah.
Tätigkeitsbericht der Vorsitzenden zur Mitgliederversammlung am 21.10.2023 in Mainz
Nach den Corona-Jahren mit all ihren Einschränkungen können wir in diesem Jahr wieder einen Bericht vorlegen, der unsere „normalen“ Aktivitäten spiegelt:
Der Vorstand hat sich seit der letzten Mitgliederversammlung insgesamt sechsmal digital getroffen (8.12.2022 und 2023 am 11.1., 13.2. plus Beirat, 17.5 plus Beirat, 13.9. und am Tag der Mitgliederversammlung am 21.10.). Die Protokolle können eingesehen werden.
Unsere Ausstellung „Schau mich an!“ ist wie eh und je nachgefragt:
In Aurich - dank des unermüdlichen Engagement unseres Mitgliedes Gunther Siebels-Michel - der uns in den „Temporären Kunstraum“ vom 26.4. - 20.5. zum Thema „Kunst verbindet“ einlud, wo wir mit Künstler:innen aus der Region eine großartige Ausstellung mitgestalten konnten. Nun stellen wir dort erneut vom 26.8. - 21.10. aus: Gemeinsam mit Street-Art-Kunst aus Palästina werden 15 Fotografien, die im Rahmen verschiedener Workshops in Givat Haviva entstanden sind, präsentiert. Bei beiden Projekten handelt es sich um Kooperationsveranstaltungen mit der Deutsch-Israelischen bzw. der Deutsch-Palästinensischen Gesellschaft und der Galerie.
„Schau mich an!“ wurde danach in Potsdam in der Jahn-Sportschule vom 7.6. - 11.7. gezeigt. Der Oberbürgermeister von Potsdam Mike Schubert, der im vergangenen Jahr mit den Judokas der Schule bei einer Israelreise mit der Gruppe in GH war, ließ es sich nicht nehmen, bei der Eröffnung persönlich anwesend zu sein.
Am 10.6. auf dem Rückweg von Potsdam besuchte ich den
Ev. Kirchentag in Nürnbe
rg
und vertiefte dort Kontakte zu anderen NGOs, die in Israel Institutionen unterstützen.
Nun geht die Ausstellung am 16.10. nach
Rostock, wo sie zur Vorbereitung einer Israelreise im Jahr 2024 eingesetzt wird. Wie immer begleiten wir sie mit der Ausbildung von Jugendlichen zu peerguides sowie mit Gesprächsangeboten (digital oder analog) zur aktuellen Situation in Israel sowie der Filmvorführung von „Dancing in Yafo“, die Friedel dankenswerterweise in Aurich im Frühjahr übernommen hat. Im November wandert die Ausstellung dann ins Leininger Gymnasium in Grünstadt.
Inzwischen hat mein Mann die beschädigten Platten so gut wie möglich geklebt und die Transportkisten verstärkt, so dass sie weiter eingesetzt werden können. Dennoch sieht man der Ausstellung an, dass sie ihre Halbwertzeit erreicht hat.
Die Fotoausstellung (derzeit in Aurich) haben wir zweimal, weshalb wir sie auch zeitgleich in Mainz anbieten können, so im Rahmen von Veranstaltungen zur 30-jährigen Kooperationen von RLP und GH in den demokratischen Landtagsfraktionen (am 5.10. um 19 Uhr bei den Grünen) und bei der SPD ab dem 13.12.; die anderen Fraktionen werden sich gewiss anschließen. Die Abgeordneten können Bilder im Anschluss ausleihen und natürlich bieten wir auch Informationen an.
Givat Haviva hat uns in diesem Jahr intensiv mit Videokonferenzen begleitet (13.3.,
30.3., 18.4., 22.6., um die wichtigsten zu nennen, weshalb wir unser eigenes Format der
Sonntagsmatineen nicht mehr aufgegriffen haben. Aber: Heute ist nicht alle Tage…). Die
Gesprächsrunden mit Generaldirektorin Michal Sella und Programmdirektor Mohammad
Darawshe waren und sind sehr wichtig, weil hier in Europa und auch in den USA und in Kanada
viele Fragen zur politischen Situation im Raum standen und noch immer stehen.
Wie groß das Interesse an und die Sorge um die Weiterentwicklung in Israel sind, haben wir
auf einer Veranstaltung mit unserem Mitglied Prof. Dr. Meron Mendel gespürt, der auf Einladung
von Ministerpräsidentin Malu Dreyer und der SPD Fraktionsvorsitzenden Sabine Bätzing-Lichtenthäler
einen sehr gut besuchten Vortragsabend zum Thema seines Buches „Über Israel reden“ in Mainz gestaltete.
Bereits am 13.11.2022 reisten Torsten und ich nach Den Haag zur Feier des niederländischen
Freundeskreises anlässlich des 25-jährigen Bestehens. Der festliche Rahmen in der
Synagoge, Michal Sellas Anwesenheit und ihr Vortrag, Musik, gute Gespräche und feines
Essen ergänzten sich wunderbar. Yvette Bours lud am folgenden Sonntag zur „kleinen
Konferenz“, an der neben der Vorsitzenden Yvette Bours und
den niederländischen Mitgliedern auch der Vorsitzende der französischen Freunde Marc-Alain Grumelin
teilnahm.
Das absolute Highlight des Jahres 2023 war natürlich die Internationale Konferenz in
Givat Haviva, zu der Donja, Friedel, Torsten, Magnus und ich angereist sind. Givat Haviva
nutzte die Bühne, um die neuen Persönlichkeiten im Leitungsteam, die aktuellen Entwicklungen
sowie die Programme zu präsentieren.
Es war schön, sich mit den Mitarbeiter:innen und mit den Freundeskreisen der anderen
Länder erneut „face to face“ austauschen zu können. Donja und ich blieben vom 20. -
29.5. in Israel. Dazu später persönlich mehr und weiter unten schon einmal ein paar Fotos.
Am 3. Juli wurde mit Prof. Shomrom, der neue Inhaber der Israelprofessur an der JGU
Mainz eingeführt. Ich habe die Veranstaltung genutzt, um mit ihm ins Gespräch zu
kommen. Er zeigte Interesse an einer Zusammenarbeit.
Am 23.8. besuchte ich den Israeltag in Magdeburg, der an der Hochschule stattfand und
insbesondere Oberstufenschüler:innen ansprach. Der Botschafter des Staates Israel
Ron Prosor, Ministerpräsident Haseloff und die Bildungsministerin standen den zahlreichen
Besucher:innen Rede und Antwort und sprachen sich für Intensivierung von Austauschen
aus. Welche Resonanz unser InfoTisch erfuhr, wird sich zeigen.
Am 27.9. war ich erneut in Berlin, denn Petra und Franz Michalski erhielten vom Regierenden
Bürgermeister im Roten Rathaus das Bundesverdienstkreuz am Bande überreicht.
Mit ihrer Gedenkarbeit "Stille Helden", bei denen sie an Menschen erinnern, die weitgehend unbekannt
den Verfolgten des Naziregimes Unterschlupf und Hilfe gewährt haben, gehören sie zu den wenigen Zeitzeugen,
die noch in Schulen und Jugendzentren mit Jugendlichen in Kontakt direkt treten.
Beide freuten sich sehr über diese Würdigung, die auf Initiative meiner Vorgängerin Friedel Grützmacher
und mit Unterstützung des Freundeskreises erfolgte.
Mit Torsten, Magnus und dem geschäftsführenden Vorstand sowie mit Alfred und Francesca
für den Beirat tausche ich mich regelmäßig aus. Magnus, der sich beruflich verändert
hat, möchte ich herzlich danken; die Aktualisierung der Homepage ist sein Werk.
Ruth Ratter
Vorsitzende des Freundeskreises
Givat Haviva Deutschland e.V.
_______________________________________________________________________________________________
Generaldirektorin Michal Sella anlässlich der Ausschreitungen im Juli 2023 anlässlich der Justizreform
Schwerer Schlag für die Demokratie in Israel
Stellungnahme unserer Generaldirektorin Michal Sella:
Liebe Freundinnen und Freunde, liebe Fördernde,
Israel hat am Montag einen der wohl schwersten Tage in seiner demokratischen Geschichte erfahren. Vorgestern hat sich das Team von Givat Haviva einem der größten Proteste angeschlossen, die es jemals in Israel gegeben hat. Hunderttausende Israelis sind nach Jerusalem gekommen, um dort gemeinsam für den Fortbestand unserer Demokratie einzustehen. Es war ein letzter Versuch, den Coup der rechtsextremen Regierung zu verhindern. Alle Kompromissvorschläge wurden zuvor abgelehnt und die Regierung hat sich geweigert, auf die Stimmen aus der israelischen Gesellschaft zu hören. Über sieben Monate lang wurden die Massenproteste ignoriert und an den antidemokratischen Plänen festgehalten.
Und dennoch: am Montag wurde das erste Gesetz des von der Regierungskoalition geplanten Coups in der Knesset verabschiedet. Mit diesem Gesetz wird die sogenannte "Angemessenheitsklausel" abgeschafft, die dem Obersten Gericht die Möglichkeit gab, Entscheidungen der Regierung, ihren Mitgliedern oder anderen Amtsträgern als "unangemessen" einzustufen, wenn sie nach Auffassung des Gerichts nicht im Interesse der Allgemeinheit sind. Das Gericht wäre somit nicht mehr in der Lage, unrechtmäßige Handlungen der Regierung zu stoppen. Die zentrale Instanz der Gewaltenteilung in Israel fällt damit weg und die Regierung hat die Entscheidungsmacht ausschließlich auf sich konzentriert. Es wird von nun an beinahe unmöglich werden, Entscheidungen der Regierung überprüfen und revidieren zu lassen; sie selbst hat jedoch nun die Möglichkeit, ungehindert die Rechte marginalisierter Bürger*innen einzuschränken, rassistische Gesetze zu verabschieden, demokratische Spielregeln zu ignorieren und unangemessene Gewalt einzusetzen. Alles ohne justizielle Überwachung.
Nachdem der erste Teil der Justizreform von der Knesset verabschiedet wurde, haben sich in Tel Aviv und im ganzen Land wieder Zehntausende zu Protesten zusammengefunden, worauf die Polizei unter extremer Gewaltanwendung gegen die Demonstrierenden vorging. Dutzende wurden in Gewahrsam genommen; Viele der Festnahmen wurde auf Videos festgehalten und in den Sozialen Medien geteilt.
Die Absichten der Regierung sind klar: Sie möchte die gewonnene Macht dazu nutzen, die Generalstaatsanwältin zu feuern und ihres sowie weitere Schlüsselämter mit regierungstreuen Nachfolger:innen zu besetzen. Am Sonntag bereits hatten die Minister der Partei "Jüdische Stärke", der am weitesten rechts stehenden Regierungspartei, zudem angekündigt, den zuvor beschlossenen 30 Milliarden Schekel schweren Entwicklungsplan für die arabische Gesellschaft in Israel wieder stoppen zu wollen. Niemand sollte daran zweifeln, dass die ersten Leidtragenden eines geschwächten Obersten Gerichtes und einer noch mächtigeren, rechtsextremen Regierung die Minderheiten in Israel sein werden - allen voran die arabischen Bürger:innen.
Schon in den nächsten Wochen erwarten wir eine tiefgreifende Verfassungskrise, denn der Oberste Gerichtshof wird die Rechtmäßigkeit des von der Knesset verabschiedeten Gesetzes zu prüfen haben – das dem Gericht genau diese Entscheidungsfähigkeit entziehen soll. Dies kann zu einer Situation führen, in dem die Regierung sich entscheiden muss, ob sie den Weisungen des Obersten Gerichtes folgen oder sich über die Justiz hinwegsetzen will. Diese Situation gefährdet nicht "nur" die Demokratie, sondern die Stabilität und die interne und externe Sicherheit des Staates als Ganzes!
Wir stehen vor einer komplexen und langwierigen Kampagne zur Wiederherstellung der Vernunft in unserem Leben und zur Wiederherstellung der demokratischen Prinzipien unseres Staats. Wir müssen wieder eine Situation herstellen, in dem das Land die vielfältigen zivilen, ökonomischen und kulturellen Ungerechtigkeiten angehen und das Vertrauen aller Bürger:innen in ihren Staat wiederherstellen kann. Als jüdisch-arabische Organisation der Zivilgesellschaft wird Givat Haviva entschlossen für das Prinzip der Gleichheit vor dem Gesetz und die Rechte insbesondere der ethnischen, religiösen und sozialen Minderheiten, allen voran der arabischen Bürger:innen, einstehen.
Wir werden nicht aufgeben und weiterhin mit der Stimme der Vernunft die Demokratie unseres Landes verteidigen. Wir werden weiterhin alles dafür geben, dass jungen Menschen die Grundwerte unserer Demokratie vermittelt werden und jede:r israelische Bürger:in, ob jüdisch oder arabisch, die Regeln unseres gemeinsamen Zusammenlebens respektiert. Und wir werden weiter allen Lehrkräften und Partner:innen mit unserer Unterstützung zur Seite stehen, die sich mit uns für eine positive Zukunft des Landes einsetzen.
Wir hoffen, dass Sie unsere Arbeit in diesen unglaublich schwierigen Zeiten weiterhin unterstützen, damit wir eine gerechtere Zukunft für alle Bürger:innen Israels schaffen können.
Ihre
Michal Sella
CEO Givat Haviva
Neues von Givat Haviva Deutschland e.V.
Neuer Text
Ziel vieler Israelis: Der Gewalt zu trotzen
Heute, am 19. Mai, befasst sich die Tagesschau erneut mit Israel und Palästina. Dabei geht es auch um die Lebensbedingungen im Norden Israels, um das Miteinander von arabischen und jüdischen Israelis. Ofer Waldman, der uns am 6. Juni um 10:30 Uhr in einer Videokonferenz Rede und Antwort stehen wird, kommt zu Wort und schildert die Bemühungen vieler Menschen und Organisationen, die Brücken zwischen den "geteilten" Dörfern aufrecht zu erhalten, erzählt von gemeinsamen Demonstrationen der beiden Bevölkerungsgruppen, von seinen Hoffnungen und Befürchtungen:
https://www.tagesschau.de/ausland/asien/israel-zusammenleben-101.html
Mohammad Darawshe wird in der "New York Times" und in weiteren us-amerikanischen Zeitungen wie der "Los Angeles Times", dem "Christian Science Monitor" sowie dem "Forward" zitiert:
https://www.nytimes.com/2021/05/12/world/middleeast/israel-gaza-palestinians-netanyahu.html
the Christian Science Monitor and most extensively quoted, in the Forward
https://www.latimes.com/world-nation/story/2021-05-14/israel-jewish-arab-tension
https://www.csmonitor.com/World/Middle-East/2021/0514/In-Israel-Arabs-and-Jews-alike-recoil-from-mob-violence
https://forward.com/opinion/469779/an-interview-with-mohammad-darawshe-arab-israeli-leader-on-the-internal/
Ebenso aktuell: Die Wochenzeitung "Die Zeit" zum Antisemitismus in Deutschland:
https://www.zeit.de/2021/21/antisemitismus-juden-israel-gelsenkirchen-synagoge?wt_zmc=sm.ext.zonaudev.mail.ref.zeitde.share.link.x
Hier ein Überblick über die Initiativen von israelischen Organisationen in der ersten Woche der Gewalt:
• Over the last day, local municipalities have continued to publish
> joint calls for calm in the streets and are being supported in doing
> so by Sikkuy and the Abraham Initiatives.
>
> • Omdim Beyachad is continuing to organize demonstrations and
> Jewish-Arab public gatherings, with events scheduled for over a dozen
> cities tonight.
>
> • Following violence on campus, Ben Gurion University student
> organizations from across the political spectrum and including Omdim
> Beyacahad released a statement affirming the student body's commitment
> to coexistence and calling on the community to reject hatred and
> violence.
>
> • Tag Meir and the Abraham Initiatives visited Lod with MKs Raida
> Zoabi and Mossi Raz. The delegation visited Jewish sites that had been
> torched in the previous day's riots and condemned the surge of
> violence.
>
> • The aChord Center released an ad hoc guide for directors of mixed
> (Jewish-Arab) organizations on how to deal with the challenges posed
> by the escalation.
>
> • Fake Reporter exposed that the organization had infiltrated
> far-right whatsapp groups and had informed the police yesterday
> afternoon of planned violence in Bat Yam. The mayor also warned the
> police of possible escalation, yet the police mounted a limited,
> belated response.
>
> NIF and Shatil:
>
> • Shatil is connecting shared society activists to the media, and is
> referring Arab experts for media interviews.
>
> • Fida Nara (Director of Shatil's Haifa Office and Shared Society)
> was interviewed on News 12 alongside with former deputy chief of
> police.
>
> • The Yaffa London Yaari Fund at the NIF has given a grant to Women
> Against Arms.
>
> • NIF approved emergency grants to Givat Haviva and the Crisis
> Experts project. Givat Haviva applied for funds to house families
> relocated from Ashkelon and NIF Australia has allocated funds for this
> grant. The Crisis Experts grant is a continuation of previous
> support..
>
> • Shatil has published a series of SHIFT Blog pieces on how
> organizations can best address the crisis on- and offline.
>
> • Jewish and Arab members of the Shatil-led Northern Health Forum
> are urgently discussing how they can tangibly advance tolerance and
> reconciliation on the ground. Forum members, for example, are
> evaluating whether a group of ambulance drivers, many of whom are Arab
> and ultra-Orthodox, can be formed. This would be particularly powerful
> as ambulance drivers are on the front lines of violence
> confrontations. Forum member Nadera Hurya Nassur published a call in
> Arabic and Hebrew for local residents to initiate grassroots action
> for peace and security.
>
> DAILY UPDATE - 12 MAY 2021
>
> • Sikkuy organized the heads of local authorities to sign a call for
> 'lowering the flames,' emphasizing the importance of ensuring the
> safety of all residents, and promoting tolerance and shared living.
> Sikkuy facilitated such joint calls in Carmiel and the surrounding
> villages, and in the Southern Sharon region, home to Taibe, Hod
> HaSharon, Raanana, Kfar Saba, and Kafr Qasem.
>
> • The Abraham Initiatives also facilitated a joint call signed by
> officials from Acre, Haifa, Tel Aviv-Yafo, and Ramle.
>
> • A similar call was put out by the local authorities of the
> Jerusalem Corridor, which includes Mevaseret Tzion, Abu Ghosh, and the
> Haredi town of Tel Stone. Photo available
> here:https://twitter.com/YaelFreidson/status/1392411558605697026?s=08
> [1]
>
> • Neve Shalom is conducting a meeting tonight, both in person and on
> zoom, for alumni of their Shared Cities courses to discuss future work
> and a response to recent events.
>
> • Mitvim continues to offer multiple interviews and responses online
> and in the media. They're organizing a meeting of their
> Israeli-Palestinian Conflict team, and are starting to set up
> briefings for MKS on the political situation and considerations.
> Briefing recipients include the chair of the Knesset committee on
> security.
>
> • The Citizens' HQ is initiating a multi-participant zoom meeting
> tonight to discuss campaigns around shared society and the threat to
> Israel's democracy and security. They're also preparing talking points
> for HQ partners. They're going to push for interviews with HQ folks in
> the media, and will continue to research what the Kahanists are
> planning.
>
> • Tag Meir is planning another round of flower distribution, this
> time in five Arab and mixed cities: Taibe, Lod, Jaffa, Haifa, and
> Jish. They have applied for an emergency grant to cover the cost of
> the event.
>
> • The Shatil Forum for the Freedom of Protest continues to liaise
> with demonstrators who have been arrested and/or brutalized by police.
> We're waiting on exact numbers. 270 people were detained by police
> over the last 24 hours or so.
>
> • ACRI has approached the chief of police with a list of principles
> that the police must uphold during demonstrations. ACRI along with Ir
> Amim have also approached the chief of police and the chief of
> Jerusalem police demanding the removal of a new blockade in Sheik
> Jarrah. Police are only allowing the entry of residents and Haredim
> into the neighborhood, effectively prohibiting solidarity events. ACRI
> has also submitted a Freedom of Information request on the use of stun
> grenades in Sheik Jarrah.
>
> • Shatil is proving a list of potential interviewees on shared
> society for the media. Shatil is also inviting organizations that have
> Jewish and Arab staff dealing with internal stress to approach Shatil
> and receive assistance. Shatil is convening a meeting of all shared
> society organizations on Sunday.
>
> • NIFI is starting to plan an emergency fundraising campaign for
> shared society grants.
Links:
------
[1] https://twitter.com/YaelFreidson/status/1392411558605697026?s=08